Warum soll es nach Plan laufen, wenn es keinen gibt?
Die wichtigsten Regeln einer guten Führungskultur
Warum sollen überdurchschnittlich gute Mitarbeiter für mittelmässige Chefs arbeiten?
Diese Frage ist wichtig, weil Leistungsträger ein Umfeld suchen, das sie für motivierend halten, mindestens jedoch für angemessen. Wenn Führungskräfte beim Führen jedoch die immer gleichen Gewohnheiten abspulen anstatt nach Innovation zu streben, ist das alles andere als anziehend. Unternehmen in wettbewerbsintensiven Branchen brauchen starke Mitarbeiter – solche, die mehr als ihre blosse Arbeitskraft einbringen. Ich spreche von Leidenschaft, Flexibilität sowie Hunger nach Innovation und Resultaten. Doch warum sollen Informatik-Spezialisten, Pflegefachleute, Buchhalter, Assistenz-Ärzte, Köche, Verkäufer, Kundendienst- und Supermarkt-Mitarbeiter, Ingenieure, Berater oder Schuhfachverkäufer ausgerechnet für Unternehmen und Führungskräfte arbeiten, die auf der ganzen Linie Mittelmass verheissen? Viele Gründe gibt es dafür nicht und wenn es sie gibt, dann haben sie nichts mit der Absicht zu tun, in diesen Unternehmen dann zum Leistungsträger zu werden.
Führungskräfte stossen mit ihrem persönlichen Führungsverhalten entweder positive Entwicklungen an oder aber die Kurven führen nach unten (Identifikation, Leistung, Engagement, Spass, etc.). Selbst wenn es als Resultat von Führungsarbeit so etwas wie Stillstand gäbe, wäre das kein gutes Resultat. Formulieren Sie deshalb für sich persönlich und im Unternehmen auf jeden Fall einen Plan, wie Ihre Führungskultur aussehen soll und wie Sie diese attraktiv umsetzen und so zu einem wichtigen Vorteil machen. Denn warum sollte es dabei ausgerechnet nach Plan laufen, wenn es gar keinen gibt?
Jörg Neumann
Eine kleine Kostprobe aus dem Buch:
Lesen Sie das Inhaltsverzeichnis und einen Auszug aus dem Buch.
Hier können Sie das Buch bestellen:
Sie möchten 10 oder mehr Bücher bestellen? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail welcome(a)nzp.ch oder rufen Sie uns an 041 379 77 77.
Medienstimmen zum neuen Buch
Neue Zürcher Zeitung
Regeln für eine gute Führungskultur
Die Anforderungen von Mitarbeitern an ein Unternehmen sind gestiegen. Da zu einer guten Firmenkultur die gute Mitarbeiterführung einen wesentlichen Teil beiträgt, haben auch die Ansprüche an die Vorgesetzten zugenommen.
Harvard Business Manager
Ist doch keine Kunst
Das neuste Buch von Jörg Neumann Warum soll es nach Plan laufen, wenn es keinen gibt – Die wichtigsten Regeln einer guten Führungskultur wurde in der Juni Ausgabe vom Harvard Business Manager rezensiert.
Neue Luzerner Zeitung
Führungskräfte brauchen Feedback
PERSONAL Motivierte Mitarbeiter, geringe Fluktuation, guter "Team-Spirit" in der Firma. In seinem neuen Buch zeigt Unternehmensberater Jörg Neumann wie das gelingen kann.
Schweizerische Gewerbezeitung
Bessere Führung für mehr Erfolg
NEUERSCHEINUNG – Mittelmässige Führung bedeutet mittelmässige Leistungen. Ein neues Buch für Chefs zeigt auf, wie Irrtümer in einer Firma erfolgreich zu vermeiden sind.
Kontakt
NeumannZanetti & Partner
Huobmattstrasse 5
6045 Meggen / Luzern
Telefon: +41 41 379 77 77
Telefax: +41 41 379 77 79
E-Mail:welcome(a)nzp.ch
Market & Mystery Research
+41 41 379 77 70
E-Mail:mystery(a)nzp.ch