Lehrgang «Online Beratung von Kundinnen und Kunden»
In 5 Schritten zum zertifizierten Online Berater / zur zertifizierten Online Beraterin – die Daten ab dem Spätsommer folgen in Kürze.
Beschreibung
Die virtuelle Beratung hat sich durch die Pandemie einen festen Platz in vielen Customer Journeys erobert. Rasch verfügbar, effizient, unkompliziert, und trotzdem begeisternd – diese Serviceleistungen lieben Kundinnen und Kunden und deshalb suchen sie Online Beratung auch zu Produkten, die früher nur vor Ort gekauft wurden.
Die Beratungsleistung wird so für Kunden übrigens noch vergleichbarer. Genau hier setzt der Lehrgang an. Die wichtigsten Kompetenzen, um Kunden online wirkungsvoll zu beraten, werden reflektiert. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen setzen das Erlernte Schritt für Schritt um und erzielen konkrete Verbesserungen. Dafür führen sie während des Lehrgangs ein persönliches Umsetzungsjournal. Dies führt zu konkreten Fortschritten, verhilft zu mehr Sicherheit beim Beraten und fürs Unternehmen zu einer positiven Differenzierung von Mitbewerbern.
Der Lehrgang richtet sich an alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die Kunden (zumindest teilweise) online beraten. Voraussetzung ist also ein Aufgabenfeld mit direktem Kundenkontakt (externe und/oder interne Kunden).
In einem virtuellen Vorgespräch geht es um eine kurze Standortbestimmung sowie ums Klären von Fragen rund um Ihre Lehrgangs-Zielsetzungen und -Erwartungen.
Modul 1 Ihre persönliche Wirkung vor der Kamera
In diesem Modul findet das gemeinsame Onboarding aller Lehrgangs-Teilnehmer statt.
Zusätzlich erwarten Sie folgende Themen-Schwerpunkte:
Erfolgsfaktoren eines souveränen Auftritts vor der Kamera
Mit (einfachen) Hilfsmitteln die Wirkung Ihres Auftritts optimieren
Kunden online «gekonnt abholen» und ein «Wohlfühlambiente» schaffen
Die Vorbereitungsaufgabe erhalten Sie ca. 14 Tage vor dem Webinar. Rechnen Sie dafür mit einer Bearbeitungszeit von ca. 20 Minuten. Mit der Nachbearbeitungsaufgabe stellen Sie das Einsetzen des Gelernten sicher. Dies gilt auch für die weiteren Lehrgang-Module.
Dies sind die Voraussetzungen für eine Prüfungsteilnahme:
Sie haben die Module 1 - 4 absolviert und jeweils mit Ihrer persönlichen Nachbearbeitungs-Aufgabe abgeschlossen.
Sie arbeiten in einem Aufgabenfeld, das eine Live-Beratung von Kunden als wichtiger Bestandteil der Prüfung ermöglicht.
Prüfungs-Durchführung
Dies sind die drei Bestandteile der Prüfungsteilnahme:
Nach jedem Lehrgangs-Modul erhalten Sie eine Webinar-Zusammenfassung. Prüfungsrelevantes Wissen ist darin gekennzeichnet. Beantworten Sie im ersten Prüfungsschritt einen Online Fragebogen und zeigen Sie, dass Sie das Wissen beherrschen. Mit diesem Schritt können Sie 15% der Prüfungs-Bewertung beeinflussen.
Senden Sie Ihr Umsetzungs-Journal nach allen vier Lehrgangs-Modulen ein. Das Dokumentieren Ihrer Erkenntnisse und Verbesserungen steuert 30% zur Prüfung bei.
Beraten Sie einen Kunden: online und live. Hierfür koordinieren wir einen Termin mit Ihrem Kunden oder Ihrer Kundin. Dies ist stets ein Proband aus dem NeumannZanetti & Partner Marktforschungs-Pool. Diese Person bereitet sich auf diese Rolle vor und verhält sich möglichst gleich wie ein Original-Kunde.
Der Lehrgang kann auch ohne Prüfung absolviert werden.
Durchführung ab 6 bis maximal 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Profitieren Sie von einer didaktisch, methodisch und systemisch vernetzten Vorgehensweise.
Die Lehrgangs-Module sind kompetenzorientiert aufgebaut. Fallbeispiele, Do-how-Tipps und Aufgabenstellungen lassen Sie Ihr Wissen und Ihr Können ausbauen.
Erweitern Sie Ihre Methodenkompetenz. Auf Basis der NeumannZanetti & Partner Trainings-Philosophie lernen Sie Methodiken kennen, die Sie in Ihrem Beratungs-Alltag einsetzen können.
Der Lehrgang wird vollständig virtuell, via MS Teams (grösste Verbreitung) durchgeführt. In Absprache mit allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen ist der Wechsel auf eine andere Software möglich.
«Verkaufen via Telefon und Bildschirm? Im Prinzip ja, aber … die Trainerin konnte unseren Aussendienst packen, sodass das «aber» nach dem Webinar nur noch ein «äberchen» war. Für viele war es der ultimative Ankick, «es zu versuchen», «es anzuwenden». Die Eigeninitiative als wichtigsten Motor des Erfolgs hat uns die Referentin nicht nur vermittelt, sondern vorgelebt. Besten Dank!»
Ich brauchte erst ein wenig, bis ich es verstand. Dann aber ist mir dieses «Phänomen» immer wieder begegnet und heute bin ich überzeugt: Fachkompetenz kann für manche Menschen zum Veränderungskiller werden ...